Sie wollen auch einen Kleingarten? 

Hier ein paar Infos

Jede/r, die/der einen Kleingarten haben möchte, muss wissen, dass es sich um Pachtland handelt. Um dieses Pachtland zu nutzen, unterliegen wir dem Bundeskleingartengesetz (externer Link). Wie man das Pachtland nutzen, bebauen oder bepflanzen darf, ist reglementiert. Andererseits ist der Pachtzins sehr gering. Ausführliche Informationen gibt es in einem Merkblatt des Landesverbandes (externer Link).

Wie und wo bewerbe ich mich?

Sie bewerben sich beim Bezirksverband der Kleingärtner Schöneberg-Friedenau e. V (externer Link). Dieser Bezirksverband ist für die Kleingartenvereine zuständig, die sich zum Beispiel im Schöneberger Südgelände befinden.

Bewerben können Sie sich immer donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr im Vereinshaus Vorarlberger Damm 36, 12157 Berlin.

Sie brauchen für die Anmeldung Ihren Ausweis. Außerdem sollten Sie sich überlegen, welchen Abstand Sie für eine Parzelle bereit zu zahlen wären. Je nach Ausstattung und Zustand kann dieser von neutralen Abschätzern (gemäß der Regeln des Bundeskleingartengesetzes und den Abschätzrichtlinien des Landesverbandes Berlin) ermittelte Abstand zwischen 0 und 15.000 Euro betragen. Meistens liegt der Abstand zwischen 1.500 und 4.000 Euro. Hinzu können noch Anschlussgebühren und Kaution für einen Stromanschluss kommen.

Wenn Sie in die Bewerberliste eingetragen wurden, bekommen Sie eine Bewerbernummer. Aufgrund der hohen Nachfrage beträgt die Wartezeit auf einen Garten etwa vier Jahre.

Wie geht es weiter?

Wenn Sie offizielle/r Bewerber/in sind lohnt es sich donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr beim Bezirksverband sich nach freien Parzellen zu erkundigen. Sie bekommen dann dort die Unterlagen, mit der Sie sich beim Vorstand des jeweiligen Kleingartenvereins in Verbindung setzen, um die freie Parzelle zu besichtigen.

Manchmal werden Sie sich in Geduld üben müssen. Aber das werden Sie noch oft genug haben müssen, wenn Sie Kleingärtner/in sind und das Unkraut am besten gedeiht oder die Schnecken wieder schneller als Sie „geerntet“ haben.

Sie haben noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.